Die erste Fußballweltmeisterschaft fand vom 13. bis zum 30. Juli 1930 in Uruguay statt. Den ersten Weltmeistertitel holten die Gastgeber, die Mannschaft aus Uruguay (Bild).
Die Fußballweltmeisterschaft 1934 wurde vom 27. Mai bis zum 10. Juni 1934 in Italien ausgetragen. Weltmeister wurde Italien (Bild).
Vom 4. bis zum 19. Juni wurde die Fußballweltmeisterschaft 1938 in Frankreich ausgetragen. Die Italiener verteidigten dort ihren Titel erfolgreich (Bild).
Durch den Ausbruch des zweiten Weltkrieges 1939 fand die WM erst wieder 1950 in Brasilien statt. Dort wurde vom 24. Juni bis zum 16. Juli 1950 um den WM-Titel gespielt, den sich die Mannschaft aus Uruguay zum zweiten mal sicherte (Bild).
Das Jahr 1954 ist nicht nur für Fußballbegeisterte ein ganz besonderes Jahr. Als „Wunder von Bern“ ging der Erfolg unserer deutschen Nationalmannschaft, die als Außenseiter in das Turnier startete, in die Geschichte ein. Vom 16. Juni bis zum 4. Juli 1954 spielten 16 Nationen in der Schweiz um den WM-Titel, den Deutschland erstmals in einem spektakulären Endspiel gegen Ungarn mit 3:2 gewann.
Die Fußballweltmeisterschaft 1958 wurde vom 8. bis zum 29. Juni in Schweden ausgetragen. Die Mannschaft aus Brasilien gewann zum ersten mal den WM-Titel (Bild).
In Chile spielten 1962 16 Nationen um den WM-Titel, den Brasilien verteidigen konnte. Die „Selecao“ holte ihren zweiten WM-Titel (Bild).
Die Fußballweltmeisterschaft 1966 ging in die Geschichte ein. Das umstrittenen „Wembley-Tor“ war im Endspiel England gegen Deutschland mit entscheidend für den Sieg Englands. Die Weltmeisterschaft fand vom 11. bis zum 30. Juli 1966 in England statt.
1970 trafen sich 16 Nationen vom 31. Mai bis zum 21. Juni in Mexiko zur Fußballweltmeisterschaft. Im Endspiel gewannen die Brasilianer (Bild) gegen Italien mit 4 zu 1.
Deutschland wurde 1974 zum zweiten mal Fußballweltmeister. Als Gastgeber der WM, die vom 13. Juni bis zum 7. Juli 1974 in Deutschland ausgetragen wurde, gewann Deutschland gegen die Niederlande mit 2 zu 1.
Vom 1. bis zum 25. Juni 1978 wurde in Argentinien um den WM-Titel gekämpft. Argentinien gewann im eigenen Land gegen die Niederlande im Endspiel mit 3 zu 1 ihren ersten WM-Titel.
Die Fußballweltmeisterschaft 1982 wurde vom 13. Juni bis zum 11. Juli 1982 in Spanien ausgetragen. Im Endspiel gewann Italien gegen Deutschland mit 3 zu 1 und Italien wurde zum dritten mal Weltmeister.
Vom 31. Mai bis zum 29. Juni 1986 fand die Fußballweltmeisterschaft zum zweiten mal nach 1970 in Mexiko statt. Argentinien gewann im Endspiel gegen Deutschland mit 3 zu 2 seinen zweiten WM-Titel.
1990 gewann unsere deutsche Nationalmannschaft ihren dritten WM-Titel in Italien. Die Weltmeisterschaft fand vom 8. Juni bis zum 8. Juli 1990 zum zweiten Mal nach 1934 in Italien statt.
Zum ersten mal wurde die Fußballweltmeisterschaft vom 17. Juni bis zum 17. Juli 1994 in den USA ausgetragen. Im Endspiel gewann Brasilien seinen vierten WM-Titel gegen Italien mit 3 zu 2.
In Frankreich wurde 1998 vom 10. Juni bis zum 12. Juli die Fußballweltmeisterschaft zum zweiten mal ausgetragen. Weltmeister wurde Frankreich und siegte im Endspiel gegen Brasilien 3 zu 0.
Erstmals wurde die Fußballweltmeisterschaft in Asien und gleich in zwei Ländern ausgetragen. Vom 31. Mai bis zum 30. Juni 2002 spielten 32 Nationen in Japan und in Südkorea um den WM-Titel. Brasilien gewann die Weltmeisterschaft und wurde zum fünften mal Weltmeister.
Als “Sommermärchen” bekannt, fand die Fußballweltmeisterschaft vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 in Deutschland statt. Zum zweiten mal nach 1974 war Deutschland Ausrichter einer WM. Im Endspiel gewann Italien gegen Frankreich mit 5 zu 3.
2010 wurde die Fußballweltmeisterschaft zum ersten mal in Afrika ausgetragen. Vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2010 kämpften 32 Nationen um den WM-Titel, den Spanien im Endspiel gegen die Niederlande mit 1 zu 0 gewann.
Den vierten WM-Titel gewann die deutsche Nationalmannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien 2014. Vom 12. Juni bis zum 13. Juli spielten 32 Nationen um den begehrten Pokal. Im Endspiel gegen Argentinien gewann Deutschland 1 zu 0.
Die kommende Fußballweltmeisterschaft wird vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2018 in Russland stattfinden. Wird Deutschland seinen Titel erfolgreich verteidigen können? Wir drücken auf jeden Fall alle Daumen!
2022 wird die Fußballweltmeisterschaft in Katar ausgetragen. Das Eröffnungsspiel soll am 21. November 2022, das Endspiel am 18. Dezember 2022 stattfinden. Die Endrunde wird mit einer Dauer von 28 Tagen somit die kürzeste sein seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 mit 25 Tagen.
Jede Weltmeisterschaft hat seine Geschichten, jede Weltmeisterschaft hat einen Sieger … und jede Weltmeisterschaft hat seinen eigenen Spielball.
Sie finden hier eine Übersicht über alle Fußbälle, die bei den Fußballweltmeisterschaften zum Einsatz kamen und für manche Nationen Glück, für andere das Ausscheiden brachten.
Kein Ventil, kein einheitlicher Druck, keine genormte Größe. Da die beiden Finalisten Argentinien und Uruguay verschiedene Fußball-Vorlieben hatten, ließ der Schiedsrichter in der ersten Halbzeit mit dem argentinischen Tiento und in der zweiten Halbzeit mit dem T-Model spielen.
Der Federale 102 besteht aus einer braunen Baumwolle, ähnlich wie die der damaligen Schuhe. Da diese Baumwolle von Natur aus etwas weicher ist als Leder, wurden die Spieler zu Kopfballstößen ermutigt.
Dieser handvernähte Fußball musste damals noch von einer fähigen Person aufgepumpt werden, denn wenn das Aufpumpen nicht richtig durchgeführt wurde, hat sich der Ball verformt und die Spielbarkeit wurde erheblich beeinträchtigt.
Der Superball Duplo T besteht aus echtem Rindsleder und wird aus zwölf handvernähten Teilen zusammengesetzt, wobei es erstmals ein Ventil gibt.
Dieser Fußball wird aus gegerbtem Leder hergestellt und hat erstmals keine braune, sondern eine gelbe Farbe. Zudem besteht er aus insgesamt 18 Leder-Panels.
Der Top-Star besteht aus einem leicht geblichenem Rindsleder und hat eine gelb-bräunliche Farbe. Gegenüber dem Swiss World Champion gibt es aber keine großen Innovationen.
Erstmals besteht der Ball nicht aus länglichen Panels, sondern hat achteckige Panels aus geblichenem Rindsleder. Da der Ball jedoch häufig an Gewicht verloren hat, wurde er im Laufe der Weltmeisterschaft durch den Top Star ersetzt.
Der Ball besitzt eine rot-braune Färbung, wurde jedoch auch in anderen Farben eingesetzt.
Bei dem Telstar von Adidas handelte es sich um den ersten Fußball mit zwölf schwarzen Fünfecken und 20 weißen Sechsecken. Grund für die Verwendung von schwarz und weiß war die bessere Wahrnehmung des Balles auf schwarz-weiß-Fernsehgeräten.
Der Telstar Durlast unterschied sich nur sehr wenig vom ursprünglichen Telstar. Im Übrigen verdankt dieser Ball seinen Namen dem Satelliten „Telstar“, denn die Form sowie die Anordnung der Solarmodule erinnerte stark an diesen Fußball.
Zwar bestand dieser Fußball immer noch aus 20 Sechs- und zwölf Fünfecken, allerdings hatten die Sechsecke einen Aufdruck in Form von Triaden. Dadurch wurde der Eindruck von zwölf identischen Kreisen vermittelt.
Der Tango Espana unterscheidet sich kaum vom Tango Riverplate, allerdings wurden die Nähte nicht mehr zusammengenäht, sondern verschweißt.
Bei dem Azteca Mexico handelt es sich um den ersten vollsynthetischen Spielball. Aufgrund der Materialeigenschaften nimmt der Ball kaum Feuchtigkeit auf und hält dadurch die Spielbarkeit konstant aufrecht.
Geschmückt von 20 etruskischen Löwenköpfen stellte dieser Ball die nächste Entwicklungsstufe synthetischer Materialien dar. Er war aufgrund einer inneren Schicht aus schwarzem Polyurethan-Schaum vollständig wasserabweisend.
Dieser Ball war der erste Spielball mit einer Schicht aus weißem Polyethylen, wodurch eine sehr hohe Energierückgabe gewährleistet ist. Unter dieser Schicht befand sich eine weitere geschäumte und kompressionsfähige Schicht, die für eine Dämpfung bei Kopfballstößen sorgte.
Der Tricolore wurde seit dem Telstar Durlast erstmals außerhalb Europas hergestellt und galt bis dahin als der modernste Fußball, unter Anderem wegen der erstmals eingesetzten Schaumfüllung unter seiner Lederhaut.
Diesen Ball ziert ein eher buntes Design, welches an die asiatische Kultur erinnern soll. Der Fevernova besitzt eine syntaktische Schaumschicht, welche mit einem dreilagigen Polymer-Gewebe verbunden ist und dadurch für eine präzisere Flugbahn sorgt.
Dieser Ball bedient sich einer Anordnung von 14 Panels, die für eine äußerst runde Struktur sorgen. Der +Teamgeist ist extrem wasserabweisend und behält seine Flugeigenschaften auch bei verregneten Tagen.
Die Form des Jabulani setzt sich aus acht dreidimensional geformten Panels zusammen. Durch die Rillen in der Oberfläche wurde die Aerodynamik optimiert.
Die Farben und Schleifenmuster des Brazuca symbolisieren die brasilianische Lebensfreude. Er besteht aus einem speziellen, Temperatur regulierenden Material, um ihn an das warme Klima in Brasilien anzupassen.