Am 15. Mai 1919 wird die Fußballabteilung des “Turnvereins 1847 Speyer” in der Gaststätte “Stadt Nürnberg” gegründet.
Im gleichen Jahr wird der “FV Speyer 1919” noch eigenständig.
Die Gaststätte “Stadt Nürnberg” befand sich in der heutigen Johannesstr. 19, in der heute die Gaststätte “Philipp Eins” zu finden ist.
Der FV Speyer wird 1920 Vorderpfalzmeister der A-Klasse und Pfalz-Gaumeister.
1923 zieht der FV Speyer auf den neuen Sportplatz auf der Gemarkung “Am Roßsprung”.
Der FV Speyer wird 1926 Bezirksmeister der Kreisliga Vorderpfalz.
1930 wiederholt der FV Speyer die Bezirksmeisterschaft der Kreisliga Vorderpfalz.
1938 mussten die beiden Sportvereine TV 1861 und FV Speyer 1919 gemäß der nationalsozialistischen Sportpolitik zum VfL 1847 fusionieren.
Der VfL Speyer wird Meister der Bezirksklasse Rheinpfalz.
Der FV Speyer wird nach dem zweiten Weltkrieg 1946 nach einer Initiative von Friedrich Bühler wieder gegründet.
Im Jahre 1949 gewann der FV Speyer die Meisterschaft in der Bezirksklasse Vorderpfalz.
Der FV Speyer steigt in die Oberliga Südwest auf.
Drei Jahre lang spielt der FV Speyer zusammen mit dem 1. FC Kaiserslautern, FSV Mainz 05, 1. FC Saarbrücken, FK Pirmasens und TuS Neuendorf in einer Liga.
Der FV Speyer spielt in der II. Division Südwest.
Erneut steigt der FV Speyer in die Oberliga Südwest auf.
Der FV Speyer steigt in die II. Division Südwest ab.
Der FV Speyer steigt in die 2. Amateurlige ab.
Der FV Speyer feiert die Meisterschaft in der 2. Amateurliga und steigt in die 1. Amateurliga auf.
Der FV Speyer steigt in die zweithöchste Spielklasse, die Regionalliga Südwest auf.
Sechs Jahre spielt der FV Speyer in der zweithöchsten deutschen Spielklasse, ehe auch durch Einführung der 2. Bundesliga beim FVS ein sportlicher Abwärtstrend einsetzt.
Der FV Speyer steigt in die 1. Amateurliga Südwest ab.
Der FV Speyer steigt in die Bezirksliga Vorderpfalz ab.
Der FV Speyer steigt in die Verbandsliga Südwest auf.